Mensch und Hund
Herzerwärmend und aufschlussreich rückt die ARD Dokumentation den besten Freund des Menschen in ein neues Licht. Warum können Hunde so gut mit den Menschen kommunizieren?
bitte auf das Foto klicken
Aus 8 spanischen Schinkenbrettern hat Carl Jung diese Vogelnistkästen gebaut.
Blaukissen, eine begehrte Nahrungsquelle für Wildbienen
bitte auf das Foto klicken
Vögel füttern, aber richtig
damit Vögel einen harten Winter überleben, sollten Sie folgendes beachten.
bitte auf das Foto klicken
Alle Tiere lieben Daniel. Daniel ist zweiter Vorsitzender unseres Vereins.
bitte auf das Foto klicken
Wespen im Garten oder auf dem Balkon.
bitte auf das Foto klicken
Rettet die Bienen
Nahrung für Insekten. Welche Saatgutmischungen taugen wirklich als nachhaltige Blumenweide.
bitte auf das Foto klicken
Hundeoase
Viele Tierfreunde, die einem Hund ein gutes Zuhause geben möchten, werden von dubiosen Händlern abgezockt. Dieses ist ein seriöser Verein. Die Hundeoase.
Bitte auf das Foto klicken.
Eine Katzengeschichte für den Tierschutz von Anke Krause
bitte auf das Foto klicken
Die Katzen Einpunkt und Zweipunkt.
Bitte auf das Foto klicken.
Karl-Heinz Jung aus Koblenz-Lay
Herrscher über viele Insektenhotels
bitte auf das Foto klicken
Die Laufenten der kleinen Ranch.
Bitte auf das Foto klicken.
Dramatischer Rückgang
Wir verzeichnen bei Insekten, Schmetterlingen, Bienen, Wildbienen, Schwebfliegen... einen Rückgang um bis zu 82 %. Laut Untersuchung des Entomologischen Vereins Krefeld.
Ehrenamtliche hatten zwischen 1989 und 2014 an insgesamt 88 Standorten in Nordrhein-Westfalen fliegende Insekten gesammelt, ihre Arten bestimmt und sie gewogen.
Während wir 1995 noch 1,6 kg aus den Untersuchungsfallen sammelten, sind wir heute froh, wenn es 300 Gramm sind.
Cora, das kleine Pferdchen auf der Ranch. Bitte auf das Foto klicken.
Apfelspaß auf der kleinen Ranch.
bitte auf das Foto klicken
Das Haubenhuhn. Mehr darüber auf der Seite die kleine Ranch.
Bitte auf das Foto klicken.
Wenn Ihr unser Engagement gut findet, dann unterstützt unsere Projekte doch mit einer Spende. Da wir keinerlei finanzielle Unterstützung von öffentlicher Seite erhalten, sind wir auf eure Unterstützung angewiesen.
IBAN: DE 36 4476 1312 0334 4482 00
BIC: GENODEM1MEN
Der erste Eichelhäher an unserem Walnussbrett
Wie ein Berufsfischer auf der Mosel Artenschutz betreibt
bitte auf das Foto klicken
Täglich neue Wildbienenhotels
bitte auf das Foto klicken
Daniel (zweiter Vorsitzender Tierhilfe mal anders) nimmt von Frau Mensdorf eine großzügige Futterspende in Empfang. Diese und weitere Spenden bringt er dem Gnadenhof "Die kleine Ranch.
IBAN: DE 36 4476 1312 0334 4482 00
BIC GENODEM1MEN
Besucherzähler
Meisenknödel ohne Netz kaufen
Meisenknödel sind bei Vogelfreunden sehr beliebt. Aber achten Sie bitte darauf, daß diese nicht von einem Netz gehalten werden. Viele Vögel bleiben in diesen Netzen hängen, verletzen sich oder verenden qualvoll. Die meisten Tierfuttergeschäfte haben diese Meisenknödel nicht mehr im Programm. Wenn doch, bitte die Netze entfernen. Statt dessen gibt es viele Behältnisse, in die man die Meisenknödel ohne Gefahr für die Tiere stecken kann. Nachfolgend drei Beispiele. Für kleines Geld kann man diese oder ähnliche in Futterfachgeschäften kaufen.
Damit Vögel einen harten Winter überleben sind sie auf die Hilfe der Menschen angewiesen.
Immer mehr Tierfreunde füttern die Vögel im Winter. Wer einen Garten hat oder die Möglichkeit hat, ein Vogelhäuschen aufzustellen, sollte dies auch tun. Es gibt einige Dinge, die zu beachten sind, damit wir den Vögeln nicht schaden.
Wenn im Winter draußen Schnee liegt, haben es Vögel ohne Maisenknödel oder Futterhäuschen schwer zu überleben. Maisenknödel und Futterhäuschen sind eine wichtige Unterstützung für unsere gefiederten Freunde.
Vögel sind Gewohnheitstiere. Haben sie sich einmal an eine Futterstelle gewöhnt, werden sie diese immer wieder anfliegen. Wird die Fütterung unterbrochen, können sie sterben. Vögel sind auf Kontinuität angewiesen.
Rotkehlchen, Zaunkönige, Drosseln, Stare und Amseln bevorzugen weiches Futter wie Äpfel, Rosinen, Haferflocken, Weizenkleie. Sie lesen es eigentlich lieber vom Boden auf, als im Vogelhäuschen. Meisen, Kernbeißer, Dompfaffe, Sperlinge und Finken sind Alles- und Körnerfresser. Sie mögen Hafer, Hirse, Sonnenblumenkerne, Getreidekörner, Erd- und Haselnüsse und Hanfsamen.
Gut ist es im Garten mehrere kleine Futterstellen anzubieten. Manche Vogelarten sind eher Einzelgänger und meiden größere Vogelansammlungen. Auf diese Weise kommen sie sich bei der Futtersuche nicht in die Quere.
Bei Meisenknödeln bitte darauf achten, daß diese ohne Netz sind, damit sich die Tiere nicht darin verfangen.