Mensch und Hund
Herzerwärmend und aufschlussreich rückt die ARD Dokumentation den besten Freund des Menschen in ein neues Licht. Warum können Hunde so gut mit den Menschen kommunizieren?
bitte auf das Foto klicken
Aus 8 spanischen Schinkenbrettern hat Carl Jung diese Vogelnistkästen gebaut.
Blaukissen, eine begehrte Nahrungsquelle für Wildbienen
bitte auf das Foto klicken
Vögel füttern, aber richtig
damit Vögel einen harten Winter überleben, sollten Sie folgendes beachten.
bitte auf das Foto klicken
Alle Tiere lieben Daniel. Daniel ist zweiter Vorsitzender unseres Vereins.
bitte auf das Foto klicken
Wespen im Garten oder auf dem Balkon.
bitte auf das Foto klicken
Rettet die Bienen
Nahrung für Insekten. Welche Saatgutmischungen taugen wirklich als nachhaltige Blumenweide.
bitte auf das Foto klicken
Hundeoase
Viele Tierfreunde, die einem Hund ein gutes Zuhause geben möchten, werden von dubiosen Händlern abgezockt. Dieses ist ein seriöser Verein. Die Hundeoase.
Bitte auf das Foto klicken.
Eine Katzengeschichte für den Tierschutz von Anke Krause
bitte auf das Foto klicken
Die Katzen Einpunkt und Zweipunkt.
Bitte auf das Foto klicken.
Karl-Heinz Jung aus Koblenz-Lay
Herrscher über viele Insektenhotels
bitte auf das Foto klicken
Die Laufenten der kleinen Ranch.
Bitte auf das Foto klicken.
Dramatischer Rückgang
Wir verzeichnen bei Insekten, Schmetterlingen, Bienen, Wildbienen, Schwebfliegen... einen Rückgang um bis zu 82 %. Laut Untersuchung des Entomologischen Vereins Krefeld.
Ehrenamtliche hatten zwischen 1989 und 2014 an insgesamt 88 Standorten in Nordrhein-Westfalen fliegende Insekten gesammelt, ihre Arten bestimmt und sie gewogen.
Während wir 1995 noch 1,6 kg aus den Untersuchungsfallen sammelten, sind wir heute froh, wenn es 300 Gramm sind.
Cora, das kleine Pferdchen auf der Ranch. Bitte auf das Foto klicken.
Apfelspaß auf der kleinen Ranch.
bitte auf das Foto klicken
Das Haubenhuhn. Mehr darüber auf der Seite die kleine Ranch.
Bitte auf das Foto klicken.
Wenn Ihr unser Engagement gut findet, dann unterstützt unsere Projekte doch mit einer Spende. Da wir keinerlei finanzielle Unterstützung von öffentlicher Seite erhalten, sind wir auf eure Unterstützung angewiesen.
IBAN: DE 36 4476 1312 0334 4482 00
BIC: GENODEM1MEN
Der erste Eichelhäher an unserem Walnussbrett
Wie ein Berufsfischer auf der Mosel Artenschutz betreibt
bitte auf das Foto klicken
Täglich neue Wildbienenhotels
bitte auf das Foto klicken
Daniel (zweiter Vorsitzender Tierhilfe mal anders) nimmt von Frau Mensdorf eine großzügige Futterspende in Empfang. Diese und weitere Spenden bringt er dem Gnadenhof "Die kleine Ranch.
IBAN: DE 36 4476 1312 0334 4482 00
BIC GENODEM1MEN
Besucherzähler
Auf dieser Seite haben wir unsere Beiträge über Igel zusammengefaßt. Von hier aus können Sie die
einzelnen Beiträge anklicken.
Stadt Köln erlässt Allgemeinverfügung zum Schutz
von Igeln und Kleintieren.
Ab sofort fürfen Mähroboter in Köln nicht mehr in der Dämmerung und in der Nacht betrieben werden. Die untere Naturschutzbehörde der Stadt Köln hat eine Allgemeinverfügung erlassen, die ein Nachtfahrverbot für Mähroboter zum Schutz von Igeln und Kleintieren regelt. Das Nachtfahrverbot tritt ab sofort in Kraft.
Die Verbotszeiten orientieren sich an den Hauptaktivitätszeiten des Igels und sind an den Sonnenuntergangs- bzw. den Sonnenaufgangsuhrzeiten ausgerichtet. Das Verbot umfasst auch die Hauptdämmerungszeiten, also die Zeiträume 30 Minuten vor Sonnenuntergang beziehungsweise 30 Minuten nach Sonnenaufgang. Tagsüber können Mähroboter uneingeschränkt benutzt werden.
Der Einsatz der Mähroboter wird somit nur eingeschränkt, nicht aber gänzlich verboten. Die Stadt Köln möchte mit dem Nachtfahrverbot für Mähroboter eine Schutzmaßnahme für den Igel und andere Kleintiere umsetzen. Mähroboter können insbesondere bei Igeln gravierende bis tödliche Schnittverletzungen verursachen und stellen daher eine große Gefahrenquelle für sie dar.
Igel sind deshalb so verletzungsgefährdet, weil sie in der Dämmerung und nachts nach Nahrung suchen und bei dem Kontakt mit dem Mähroboter nicht flüchten, sondern sich zusammenrollen. Hierbei kann es passieren, daß sie überrollt oder gar getötet werden.
Diese Gefahrenquelle kann nicht vermieden werden, indem die Nutzung der Geräte auf den Tag beschränkt wird. Igel zählen nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu den besonders geschützten Arten. In den letzten Jahrzehnten wurde eine stetige Bestandsabnahme der einst häufigen Art beobachtet.
2024 hat die Deutsche Wildtierstiftung den Igel zum Wildtier des Jahres gewählt, um auf das Problem aufmerksam zu machen. Um den Rückgang der Igelbestände zu stoppen, sind Schutzmaßnahmen unerläßlich.
Quelle Stadt Köln Amt für Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Jäger in der Nacht - Der Igel. Ein Beitrag aus der Reihe Planet Schule - Natur und Umwelt.
bitte auf das Foto klicken.
Ein Haus zum Überwintern für unsere Igel
Mehr Informationen erhaltet Ihr wenn Ihr auf das Foto klickt.
Gemeinsam. Für Igel
Hallo Tierhilfe mal anders Freunde,
Frau Renate Könen und die Tierfreunde Rhein-Erft haben um Hilfe gebeten. Sie starten in diesem Jahr eine Aktion für die Igel. Tierhilfe mal anders unterstützt diese Aktion.
Wir machen auf dieser Internetseite darauf aufmerksam. Alles, was wichtig ist über die kleinen stacheligen Freunde, findet Ihr auf der Internetseite der Tierfreunde Rhein-Erft. www.tierfreunde-rhein-erft.de.
Wolfgang Kinder
Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde,
sehr geehrte Damen und Herren,
seit Jahren geht der Igelbestand enorm zurück.
Massive Verkleinerung der Lebensräume und fehlende artgerechte Nahrung ließen Igel zu Kulturfolgern werden. Seit Jahren sind sie u.a. in Parks und Gärten heimisch. Leider haben sie in ihrer neuen Heimat nicht das Paradies gefunden. Der Einsatz von Mähroboter, Fadenmäher, Tellersense, Freischneider und weiteren Gartengeräten gefährdet die Existenz von Igeln, tötet oder verletzt sie häufig schwer. Grund genug, in Kooperation mit der Igelhilfe Rostock die bundesweite Plakatkampagne „Igel im Fokus von Mähroboter, Fadenmäher, Tellersense & Co.“ zu starten.Mitarbeiter*innen, Verwandte, Freunde, Bekannte, Nachbarn usw. für das Thema sensibilisieren und diese Nachricht möglichst häufig teilen.
Sie betreiben eine eigene Homepage? Setzen Sie einen Link auf unsere Seite. Vernetzen wir uns bundesweit, denn nur gemeinsam lässt sich beim zuständigen Bundesministerium etwas erreichen.
Bereits im Voraus bedanken wir uns für Ihre Mühe, tatkräftige und freundliche Unterstützung.
Beste Grüße, passen Sie weiter gut auf sich auf und bleiben Sie gesund.
Für die Tierfreunde Rhein-Erft
Renate Könen