Blaukissen, eine begehrte Nahrungsquelle für Wildbienen

bitte auf das Foto klicken

Vögel füttern, aber richtig

damit Vögel einen harten Winter überleben, sollten Sie folgendes beachten.

bitte auf das Foto klicken

Alle Tiere lieben Daniel. Daniel ist zweiter Vorsitzender unseres Vereins.

Artenschutz am Pilgerweg

bitte auf das Foto klicken

Bienenstocklufttherapie

Medizin aus der Natur

bitte auf das Foto klicken

Tierportraits in Pastellkreide

bitte auf das Foto klicken

            Promis mit Tier

      bitte auf das Foto klicken

Ein bisschen Spaß muß sein

bitte auf das Foto klicken

bitte auf das Foto klicken

bitte auf das Foto klicken

Wespen im Garten oder auf dem Balkon.

bitte auf das Foto klicken

Rettet die Bienen

Nahrung für Insekten. Welche Saatgutmischungen taugen wirklich als nachhaltige Blumenweide.

klicken Sie bitte auf das Foto

Hundeoase

Viele Tierfreunde, die einem Hund ein gutes Zuhause geben möchten, werden von dubiosen Händlern abgezockt. Dieses ist ein seriöser Verein. Die Hundeoase.

Bitte auf das Foto klicken.

Katzen sind verspielt. Die Zeitungskatze.

bitte auf das Foto klicken

Die Katzen Einpunkt und Zweipunkt.

Bitte auf das Foto klicken.

Save the Bees

bitte auf das Foto klicken

Karl-Heinz Jung aus Koblenz-Lay

Herrscher über viele Insektenhotels

bitte auf das Foto klicken

Die Laufenten der kleinen Ranch.

Bitte auf das Foto klicken.

Cora, das kleine Pferdchen auf der Ranch. Bitte auf das Foto klicken.

Apfelspaß auf der kleinen Ranch.

bitte auf das Foto klicken

Das Haubenhuhn. Mehr darüber auf der Seite die kleine Ranch.

Bitte auf das Foto klicken.

So sehen glückliche Hunde der kleinen Ranch aus. Bitte auf das Foto klicken.

Wenn Ihr unser Engagement gut findet, dann unterstützt unsere Projekte doch mit einer Spende. Da wir keinerlei finanzielle Unterstützung von öffentlicher Seite erhalten, sind wir auf eure Unterstützung angewiesen.

 

IBAN:  DE 36 4476 1312 0334 4482 00

 

BIC: GENODEM1MEN

Der erste Eichelhäher an unserem Walnussbrett

bitte auf das Foto klicken

Wie ein Berufsfischer auf der Mosel Artenschutz betreibt

bitte auf das Foto klicken

Täglich neue Wildbienenhotels

bitte auf das Foto klicken

Trierer Park der Schönstätter Marienschwestern ein Paradies für Mensch und Tier

 

bitte auf das Foto klicken

   Besucherzähler

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

             Bienenstocklufttherapie 

 

Mit der Bienenstocklufttherapie eröffnet sich Atemwegspatienten ein wahrer Medizinschrank aus der Natur. Die Natur schenkt uns seit Jahrtausenden ganz natürliche Medizin. Dieses Wissen ist zunehmend verschwunden und / oder wird nicht mehr geschätzt. Honig und Propolis sind seit Jahrtausenden für ihre heilende Wirkung bekannt und desahl empfehlen wir die Bienenstocklufttherapie. Die Bienenheilkunde (Apitherapie) inspirierte schon die alten Ägypter und auch Hippokrates wusste um die Heilwirkung des Honigs und entwickelte rund 300 Rezepte, die auf Honig basierten und gegen verschiedene Erkrankungen helfen sollten. Das ist sehr lange her, aber die wohltuende Wirkung des Honigs gilt bis heute.

 

 

EIN EINZIGARTIGES DAMPFGEMISCH FÜR IHRE GESUNDHEIT

 

Im Bienenstock herrschen konstant 35 Grad Celsius. Das im Bienenstock befindliche und einzigartige Dampfgemisch setzt sich aus Pollen, Propolis, Harzen, Honig, Wachs und weiteren natürlichen Substanzen zusammen. Dieses Dampfgemisch konnte bislang nicht aus dem Bienenstock heraus transportiert werden. Dabei ist es so kostbar für Menschen mit Atemwegserkrankungen.
Nun wurde endlich ein System von Jürgen Schmiedgen, zertifizierter Bio- und Apitherapie-Imker, entwickelt, das medizinisch zugelassen wurde und mit dem es gelungen ist, das Dampfgemisch für den Menschen anwendbar zu machen.

Mit dem neuen System ist es möglich die Bienenstockluft abzusaugen und über einen Schlauch in die Inhalationsmaske zu leiten. Über die Inhalationsmaske kann die Bienenstockluft dann eingeatmet werden. So ist es endlich gelungen, die ätherischen Öle und Blütenfarbstoffe aus Honig, Pollen, Wachs und Propolis in der Behandlung der Atemwegserkrankungen einzusetzen. Ein Kontakt zu den Bienen muss unbedingt vermieden werden. Dazu ist eine spezielle Apitherapiestation notwendig. Die Bienenstöcke befinden sich außerhalb des Therapieraumes. Die Bienenstockluft wird über den Schlauch in das Innere des Therapieraumes geleitet. Zusätzliche Sicherheitsventile verhindern ein Eindringen der Bienen, die während der Therapie nicht gestört werden.

Unter www.bienenstocklufttherapie können Sie mehr über dieses Thema erfahren.

 

Medizin aus der Natur

 

 

Druckversion | Sitemap
© Tierhilfe-mal-anders 2018